Luzerner Spezialitäten
Der Original Luzerner Lebkuchen von Bachmann hat sich
in den letzten Jahrzehnten zur Luzerner Gebäckspezialität
schlechthin entwickelt und besteht ausschliesslich aus natür-
lichen Zutaten. Darauf sind wir stolz. Das Traditionsgebäck be-
steht aus einem grossen Anteil an Innerschweizer Frischrahm
und Birnendicksaft der amstutz-Manufaktur aus Rothenburg.
Das Originalrezept wird in unserer Familie von Generation zu
Generation weitergereicht und beinhaltet zudem ein spezielles
Lebkuchengewürz, das nach einem gut gehüteten Geheimnis
hergestellt wird. Ein Gaumenschmaus der Spitzenklasse und
eine der grossen Schweizer Gebäckspezialitäten. Vielfach wird
unser Luzerner Lebkuchen als Dessert mit halbflüssigem
Schlagrahm serviert.
Wie der Luzerner Lebkuchen entstand
Die Bauern im Luzerner Hinterland stellten aus den Birnen
einen ausgezeichneten Birnenmost her. Da der Most aber nur
beschränkt haltbar war, kamen die Bauern auf die Idee, die-
sen Most haltbar zu machen. Der Mostüberschuss wurde zu
Birnenhonig eingedickt und von den Frauen als Brotaufstrich
zum Frühstück oder zu geschwellten Kartoffeln und Käse als
Zutat serviert. 100 Liter Most ergeben etwa 4 Kilogrammdick-
flüssigen Birnenhonig, der ein sehr kräftiges Aroma aufweist.
Als weitere Verwendung des Birnendicksaftes wurden mit
Mehl und einer eigenen Gewürzmischung einige Lebkuchen
gebacken, vor allem in der Weihnachtszeit. Zum Znüni oder
Abendbrot wurden die Lebkuchenstücke mit weicher Anke
(Butter) bestrichen oder mit Nidle (leicht flüssigem Rahm)
übergossen.
Rezept Luzerner Lebkuchen
250 g Rahm, knapp steif
schlagen
280 g Birnendicksaft
185 g Zucker
200 g Milch
55 g Kirsch oder Träsch
55 g Lebkuchengewürz
700 g Halbweissmehl
40 g Natron
50 g Milch
100 g Birnendicksaft
Zubereitung
(ergibt 3 Formen von ca. 20 cm 0 à 600 g)
Rahm, 200 g Milch, 280 g Birnendicksaft, Zucker, Kirsch/Träsch
miteinander mischen. Lebkuchengewürz und Mehl nach und nach
zugeben und weitermischen. Natron in 50 g Milch auflösen und
darunter mischen. Die Masse rühren, bis sie eine glatte Oberfläche
erhält. Danach in gefettete Formen geben und ca. 25 Minuten bei
190°C backen.
Die noch heissen Lebkuchen mit 100 g Birnendicksaft bestreichen
und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Lebkuchen mit
geschlagenem und mit Vanillezucker verfeinertem Rahm servieren.
Eine Tradition
Luzerner Lebkuchen
107